Beschreibung
Chopard ist historischer offizieller Partner der Filmfestspiele von Cannes und kreiert seit 1998 die Goldene Palme. In Bezug auf diese entwarf das Unternehmen ein Modell, das von der prestigeträchtigen Auszeichnung inspiriert ist. Wie die Goldene Palme selbst ist auch die Happy Palm aus ethischem, Fairmined zertifiziertem Gold gefertigt und dank des Diamantenbesatzes ein Sinnbild von Glamour. Fünf tanzende Diamanten und eine winzige goldene Palme wirbeln auf einem filigran gearbeiteten Zifferblatt aus Perlmutt umher. Das Modell gibt die Zartheit eines Palmblattes perfekt wieder und ist mit Urushi-Lack verziert. Dieser Harz wird in Asien von den gleichnamigen Bäumen gewonnen und dann nach der traditionellen japanischen Kunst Maki-e verziert. Mit unglaublicher Präzision zeichnete und akzentuierte der Künstler die Motive des Zifferblatts durch das Aufsprühen feiner Goldpartikel auf den noch feuchten Lack. Es brauchte ganze 170 Stunden Arbeit, um dieses schillernde Pflanzenmotiv zu erschaffen. Der Gehäuseboden enthüllt ein ebenso spektakuläres Kunstwerk, das L.U.C 96.23-L Uhrwerk Little Diamonds Do Great Things
Spezifikationen
Bewegung
- SPIRALFEDER
-
flach
- UNRUH
-
mit drei Speichen
- WERKSDEKORATIONEN
-
Traditionelle Fleurisanne-Motive
- HEMMUNG
-
Nein
- STEINE
-
29
- LINIEN
-
12'''1/4
- ANZAHL WERKSBESTANDTEILE
-
168
- SCHWUNGMASSE
-
22 Karat Gold
- GANGRESERVE
-
Gangreserve von ca. 65 Stunden, L.U.C-Twin-Technologie (zwei übereinandergelagerte Federhäuser)
- SCHWANENHALS-FEINREGULIERUNG
-
Nein
Gehäuse & Zifferblatt
- GEHÄUSEBODEN
-
durchsichtiges Saphirglas
- GEHÄUSEDURCHMESSER
-
36
- KRONENMATERIAL
-
18 Karat Gelbgold
- UHRGLAS
-
entspiegeltes kratzfestes Saphirglas
- KARAT WEISSER DIAMANT
-
3.65
- MIT FARBIGEN STEINEN
-
Nein
Riemen & Schnalle
- SCHLIESSENTYP
-
Dornschliesse
Sonstige
- BEGRENZTE AUFLAGE
-
25
- EXKLUSIV IN CHOPARD-BOUTIQUEN
-
Ja
Uhrwerk
Das Uhrwerk L.U.C 96.23-L zieren feine goldene Palmen, die von Hand in der Fleurisanne-Technik graviert wurden. Diese kunstvolle Technik stammt aus dem Schweizer Ort, in dem auch die Chopard Manufaktur angesiedelt ist. Sie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt und ist mittlerweile auch in China ein Begriff. Mit ihren Reliefmotiven ist die Gravur unverwechselbar. Anstatt das Dekor herauszuarbeiten, trägt der Graveur das umgebende Material ab, so dass es hervortritt.