NACHHALTIGKEITS

UNSER NACHHALTIGKEITS KONZEPT

Als Familienunternehmen, das von Generation zu Generation weitergeführt wird, hat Chopard Nachhaltigkeit schon immer zu seinen Grundwerten gezählt. Schon vor vielen Jahren haben wir damit begonnen, den ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Luxusuhren- und Schmuckherstellung mit einer langfristigen Vision zu begegnen. Auf dieser Reise zu nachhaltigem Luxus handeln wir stets verantwortungsvoll und auf der Grundlage einer Strategie, die auf drei Verpflichtungen basiert: der Neuausrichtung unserer Produkte, dem Engagement für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dem kollektiven Handeln.
UNSER MANIFEST

DIE REISE ZU NACHHALTIGEM LUXUS

Dank des Pioniergeists der Familie Scheufele und im Bewusstsein seiner Auswirkungen auf die Umwelt hat Chopard vor einigen Jahren damit begonnen, den Weg für eine verantwortungsvollere Luxusuhren- und Luxusschmuckfertigung zu ebnen, die Ethik und Ästhetik miteinander verbindet.

UNSER KONZEPT

NEUAUSRICHTUNG UNSERER PRODUKTE

ENGAGEMENT FÜR UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

KOLLEKTIVES HANDELN

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Chopard ist ein Familienunternehmen, das von Generation zu Generation fortgeführt wird und sich durch eine unabhängige Familien-Geschäftsführung auszeichnet, die das Unternehmen in der Uhren- und Schmuckbranche von anderen abhebt. Unsere einzigartige Unternehmensphilosophie hat uns ermöglicht, eine wegweisende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, um sicherzustellen, dass unsere geschäftlichen Aktivitäten im Einklang mit den natürlichen Grenzen unseres Planeten stehen. Angesichts der sozialen und ökologischen Herausforderungen, die sich uns stellen, veranlasst sie uns auch, Bilanz zu ziehen, welcher Weg noch vor uns liegt.

In den kommenden Jahren möchte Chopard sich auf die Notwendigkeit konzentrieren, gefährdete Gebiete in der Nähe unserer Standorte zu schützen. Darauf zielt unser Programm „Precious Natural Landscapes“ ab:

Vorgelagert hauptsächlich durch die Minderung und Kompensation der Auswirkungen unserer Produktion auf die Ökosysteme und Gemeinschaften, in denen Rohstoffe gewonnen werden.

Nachgelagert durch den Erhalt und die Wiederherstellung der Alpenlandschaften und der Artenvielfalt in der Umgebung des Ursprungsorts unseres Hauses in der Schweiz.

Auf unserer Reise zu nachhaltigem Luxus handeln wir bewusst und stellen uns unserer Verantwortung. In diesem Sinne werden wir innerbetriebliche und branchenweite Initiativen fördern, um dabei zu helfen, die Uhren- und Schmuckbranche zu transformieren.

Alle unsere Verpflichtungen und detailliert aufgeschlüsselten Ziele finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Seit 2012 verfolgen wir unsere Strategie der nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, uns im Rahmen der sozialen und ökologischen Herausforderungen der Schmuck- und Uhrmacherindustrie auf eine Reise zu nachhaltigem Luxus zu begeben. Die Herangehensweise basiert auf folgendem Konzept:

• Eine Strategie, die sich auf drei Säulen stützt:

  1. die Neuausrichtung unserer Produkte: Ökodesign, verantwortungsvolle Beschaffung, CO2-Plan bis 2030, Kreislaufwirtschaft, Sensibilisierung der Kunden usw.
  2. das Engagement für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sensibilisierung und Schulung, Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Kompetenzentwicklung, Gleichstellung, Vielfalt usw.
  3. Kollektives Handeln: mit Branchenorganisationen, anderen Luxusunternehmen und in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen, um branchenweite Veränderungen herbeizuführen.
  • International anerkannte Zertifizierungen und die Überprüfung unserer Praktiken durch unabhängige Dritte, wie zum Beispiel:
  1. SBTi (Science Based Targets initiative) für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Unternehmen unter Verwendung einer wissenschaftlichen Berechnungsmethode, die darauf abzielt, die globale Erwärmung gemäß dem Pariser Abkommen auf +1,5 °C zu beschränken.
  2. RJC (Responsible Jewellery Council) zur Förderung und Zertifizierung vorbildlicher Praktiken in den Lieferketten für Gold, Diamanten und Farbedelsteine, vom Abbau bis zum Einzelhandel.
  • Transparenz: Unsere erste Berichterstattung war für 2024 geplant, in Erwartung der Vorschriften der neuen europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zur Gewährleistung einer genauen und ambitionierten nichtfinanziellen Berichterstattung, die einen Vergleich zwischen Unternehmen ermöglicht.