Chopard

Eine Uhr für freigeistige Frauen

Die Happy Sport ist mehr als eine Schweizer Uhr. Sie ist eine moderne Kreation, die den Lebensstil einer Frau von heute verkörpert. Sie ist ebenso edel wie lässig und passt genauso gut auf den Tennisplatz wie zu einem eleganten Dinner. „Eine Uhr, die man 24 Stunden am Tag tragen kann“, so beschreibt Caroline Scheufele selbst ihr Design. Die ultimativ sportlich-elegante Uhr mit Diamanten bringt seit 1993 Glanz in das Leben freigeistiger Frauen. Sie begleitet sie jeden Tag dabei, die Frau zu sein, die sie sein wollen. Und dabei, die Welt zu erobern, in der sie leben wollen!

Ein ikonisches Design

Mit ihren sanften, weichen Linien ist die Happy Sport ein feminines Meisterwerk der Uhrmacherkunst. Sie bietet eine opulente Bühne für die tanzenden Diamanten, die die Freiheit widerspiegeln, die Frauen sich im 20. Jahrhundert erkämpft haben und die ihr Leben verändert hat. Sie war die erste Uhr, die die Noblesse von Diamanten mit der robusten Ausstrahlung von Edelstahl kombinierte. Die Happy Sport Uhr mit Diamanten wurde mit ihrem einzigartigen Design zu einer Ikone als Zeitmesser und als Schmuckstück.

Savoir-faire im eigenen Haus

Jeder Herstellungsschritt der Happy Sport Uhr mit Diamanten findet im eigenen Haus statt und basiert auf traditioneller Uhrmacher- und Schmuckkunst.
Vom Schmelzen der Edelmetalle bis hin zur Montage des Chopard-Kalibers 09.01-C, von der Fertigung des Uhrgehäuses und des Armbands bis hin zum Fassen der Edelsteine sowie der Choreographie der tanzenden Diamanten: Die Happy Sport vereint alle Emotionen der Handwerkskünstler, die an ihrer Herstellung beteiligt sind.
Die Handwerksmeister von Chopard verstehen es auf unvergleichliche Art, Diamanten zum Tanzen zu bringen. Die Idee dazu hatte Chopard 1976. Seither wirbeln die Edelsteine frei über das Zifferblatt einer Uhr – dank des Talents der „Choreographen“, die für den Tanz der Diamanten zuständig sind.

Grenzenlose Kreativität

Wie alle Ikonen hat die Happy Sport Uhr mit Diamanten seit ihrer Entstehung nicht an Anziehungskraft verloren und begeistert Sammlerinnen wie keine andere Uhr.
Ihr rundes, ovales oder sogar quadratisches Gehäuse wurde bereits mit einer unendlichen Vielfalt an Zifferblättern und frei beweglichen Motiven kombiniert, etwa Happy Snowflakes, Happy Fish und Happy Hearts.

Die hochwertigsten Diamanten

Chopard stellt die höchsten Anforderungen an die „4C“ eines Diamanten – Cut für Schliff, Clarity für Reinheit, Colour für Farbe und Carat für das Gewicht – und bezieht alle Edelsteine von Lieferanten, die durch den Responsible Jewellery Council zertifiziert sind. Zudem haben die Handwerkskünstler des Hauses einzigartige Expertise darin, die kostbaren Steine zum Wirbeln zu bringen. Die tanzenden Diamanten hat Chopard 1976 erfunden. Sie bewegen sich frei über das Zifferblatt der Schweizer Uhren – dank der talentierten Choreographen, die sie in Bewegung setzen.

Materialien aus verantwortungsvollen Quellen

Die Kollektion offenbart auch die Strategie von Chopard für nachhaltigen Luxus. Die Happy Sport Stahluhren haben ein Gehäuse, das aus Lucent Steel™ gefertigt ist, einer exklusiv von Chopard genutzten Legierung, die einen Recyclinganteil von mindestens 80 Prozent hat. Die Golduhren sind aus ethischem Gold gefertigt.

Die Geschichte einer Ikone

In den 1990er Jahren gab Caroline Scheufele den Happy Diamonds von Chopard die Gelegenheit, über das gesamte Zifferblatt einer Uhr zu tanzen – und nicht mehr um das Zifferblatt herum. „Unmöglich“, hatte der Werkstattleiter zuvor noch gesagt und mit ihr um eine Rose für jede verkaufte Uhr gewettet.

Getrieben von Mut und Intuition präsentiert Caroline Scheufele dennoch 1993 eine Uhr aus Stahl und Diamanten an einem geschmeidigen „Kieselstein“-Gliederarmband, besetzt mit Saphir-Cabochons auf Krone sowie Gehäusehörnern und mit einem Zifferblatt, über das sieben Diamanten tanzen.

Die Presse feierte diese Idee, die Frauen begehrten sie: Die Schweizer Uhr Happy Sport wurde zu einer neuen Modeikone und erweckte die sportliche Eleganz zum Leben! Der Werkstattleiter übergab Caroline Scheufele schließlich einen ganzen Rosenbusch, der seither in Erinnerung daran blüht, dass diese Uhr, der man keine Zukunft prophezeit hatte, nun jede Generation immer wieder aufs Neue verzaubert.